Was ist Gewaltprävention
Gewaltprävention umfasst die Überzeugung, den Erfahrungen und Erkenntnissen, unserer Handlungsmöglichkeiten gegen Gewalt und die Anwendungen der Gewalt vorzubeugen. Prävention bedeutet, durch Vorbeugen Schlimmeres zu verhindern. Gewaltprävention zu betreiben, dient der Handlungslegitimation und der Forderung nach Mitteln um Gewalt vorzubeugen.Gewaltprävention bezieht sich vor allem auf Ziele und Methoden für die Verhaltensbeeinflussung von Personen. Es ist wichtig das spezifischen Verständnis von Gewalt und einem engen Verständnis von Gewaltprävention auszugehen, den dieses hat immer zum Ziel, Verhinderung von Gewalt.
Gewaltprävention und das Verständnis von Gewalt
Das Verständnis von und die Maßnahmen zur Gewaltprävention sind davon abhängig, was unter Gewalt verstanden wird und wo die Ursachen von Gewalt gesehen werden. Im Kontext von Gewaltprävention wird Gewalt häufig als physische Gewalt verstanden, sie umfasst aber auch die Körperliche Gewalt. Gewalt lässt sich auf unterschiedlichste Weise definieren, es kommt immer darauf an, wer den Begriff mit welchen Interessen und zu welchem Zweck verwendet. Alltagsvorstellungen von Gewalt haben in der Regel eher beschreibenden Charakter.
Man unterscheidet auch unter personaler, struktureller und kultureller Gewalt, unsere Defininitation ist:
„Der absichtliche Gebrauch von an gedrohtem oder tatsächlichem körperlichem Zwang oder physischer Macht gegen die eigene oder eine andere Person, gegen eine Gruppe oder Gemeinschaft, derent weder konkret oder mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Verletzungen, Tod, psychischen Schäden, Fehlentwicklungen oder Deprivationfuhrt“.
Diese Definition umfasst zwischenmenschliche Gewalt ebenso wie selbstschädigendes oder suizidales Verhalten und bewaffnete Auseinandersetzungen. Gewaltprävention braucht einen differenzierten und kritischen Gewaltbegriff. Aber nicht nur, was unter Gewalt verstanden wird, sondern auch, wo die Ursachen und Funktionen von Gewalt gesehen wird.